BÜRGERAKADEMIE PODCASTS
Ein Thema, viele Perspektiven
Journalismus in der Pandemie - Zu staatstragend?
Teil 1
Joachim Huber und Markus Peichl über ihre Corona-Erkrankungen. Verbreitet der Journalismus in der Pandemie zu viel Hoffnungslosigkeit? Der Blick von Coronakranken auf Coronaleugner. Der Kolumnist Jan Fleischhauer über die Fehler der Bundesregierung. .
Teil 2
Die Ärztin Gilda Sabeh über journalistische Kritik an der Pandemie-Politik. Die mit medwatch-Gründerin Nicola Kuhrt über Kritik an der Impfkampagne. Die Vizepräsidentin des EU Parlaments, Katarina Barley, über die deutsche Regierungskritik im europäischen Vergleich. .
Teil 3
Welt-Reporterin Anette Dowideit über regierungsinterne Konflikte. Katarina Barley über Regierungskritik von SPD-Ministern. Jan Fleischhauer über Konflikte zwischen Journalist:innen. Spiegel-Ressortleiter Kurt Stukenberg über evidenzbasierte Berichterstattung.
Teil 4
Tagesspiegel Chefredakteur Mathias Müller von Blumencron über Kriterien des Pandemie-Journalismus. Die Spaltung der Gesellschaft. Journalismus als Polarisierungsgeschäft. Fake News zum Thema Masken, Kampagne oder Fakten? Journalismus als Spekulation mit Erwartungen.
Teil 5
Pandemie-Journalismus aus medizinischer Sicht. Bewertung von widersprechenden Expertenmeinungen. Der Blick ins Ausland. Kritik am Impfprozess. Was lernen wir aus der Pandemie? Die Folgen der Pandemie-Maßnahmen sind unterberichtet. Corona-Leugner werden zu wichtig genommen.
Teil 6
Faktencheck bei der Tagesschau. Journalisten als Kontrolleure der Regierenden. Interessengegensätze in der Gesellschaft formulieren. Gleichklang der Medien – wie entsteht er? Krise des Meinungsjournalismus. Recherche als Voraussetzung für meinungsstarken Wissenschaftsjournalismus.
Frauen als Hassobjekt im Netz - was tun?
Teil 1
Die Kolumnistin Hatice Akyün über ihre düsteren Erfahrungen der letzten zwanzig Jahre. Basma über die Unterstützungsarbeit von Hate Aid. Die FDP-Bundestagsabgeordnete Ann Cathrin Riedel über gesetzliche Initiativen zum Schutz vor digitaler Gewalt.
Teil 2
Die Journalistin Yasmine M’Barek über ihre Erfahrungen mit Hasskommentaren. Die Telekom Sprecherin Barbara Constanzo über das Anti-Hass Engagement des Unternehmens. Die ZDF-Journalistin Nicole Diekmann über Hass auf Twitter. Die Buch-Autorin Ingrid Brodnig über die Drahtzieher des Hasses.
Teil 3
Die Verantwortung der sozialen Medien für Hass im Netz. Der Online – Hate – Index. Die Bundestagsabgeordnete Anke Domscheit-Berg über fehlende Hate-Forschung. Wie Hass gegen Frauen im Netz analog wird. Bußgeld-Katalog für Drohungen im Netz.
Teil 4
Meinungsfreiheit vs Hate Speech. Schulung von Polizistinnen. Hassverfolgung in Großbritannien. Hass gegen Muslime. Der Alltagschauvinismus. Dunja Hayali über Strafverfolgung von Hatern. Was Hater kennzeichnet.
Teil 5
Der Hass gegen Seenotretter. Wie man Hate Speech anzeigt. Hass auf Clubhouse. Umgang mit Shitstorms. Wie sich Hater tarnen. Wie man Kinder vor Hate Speech schützt. Rechtliches Vorgehen gegen Hate Speech.
Wie es ist, die BILD-Zeitung zu machen
Teil 1
Fünf Ex–Bild–Macher:innen über ihre Arbeit in der Bild-Redaktion. Der Chefredakteur und seine Mitarbeiterinnen. MeToo bei Bild, Spiegel, Zeit. Ex-Bild-Macher Georg Streiter: Bild als Vorfeldorganisation der AfD. Die Kampagne gegen Christian Drosten.
Teil 2
Günter Wallraff über die Veränderung der Bild. Ex-Bild–Macher Uwe Dulias über seine Lehrzeit bei Bild. Hatice Akyün über den Vorteil, Bild-Kolumnistin zu sein. Ex–Bild–Reporterin Miriam Hollstein über das Verhältnis von Bild und Politik.
Teil 3
Branchenkenner Uwe Vorkötter über Compliance-Verfahren. Peter Turi vergleicht Kai Diekmann mit Julian Reichelt. Medienjournalist Daniel Bouhs über Bild TV. Die Konkurrenzkämpfe in der Bild-Redaktion.
Teil 4
Guter und schlechter Boulevard-Journalismus. Bild als Beispiel für „Lügenpresse“. Wie man die Bild führen muss. Wallraff über Diekmann. Was man von Bild-Leuten lernen kann.
Teil 5
Was man am Bild-Journalismus kritisieren muss. Der Markt für Boulevard-Journalismus. Bild als Hassobjekt. Bild als Lustobjekt.
Wie man Verschwörungsfans bekehrt
Teil 1
Ingrid Brodnigs Buch „Einspruch!“ und Katharina Nocuns Buch „Fake Facts“ im Gespräch.Der Psychologe Hans Jürgen Wirth über die Psyche von Verschwörungserzähler. Holger Stark (Die Zeit) über die Verschwörungsannahme investigativer Journalisten am Beispiel der NSA-Affäre.
Teil 2
Bill Gates als Zielscheibe von Verschwörungsfantasien. Sandra Maischberger über Kritik an Bill Gates’ Aktivitäten. Journalistische Kriterien für den Umgang mit Verschwörungstheorien. Richard Gutjahr über seinen Kampf gegen Verschwörungsautoren. CORRECTIV-Faktenchecker Till Eckert über Corona– und Impfmythen.
Teil 3
Gibt es männliche und weibliche Verschwörungsfantasien? Wie man sich gegen Verschwörungserzählungen wehrt. Drahtzieher von den Mitläufern unterscheiden. Wie Sorgen in Verschwörungsfantasien umschlagen. Tim Pritlove („Metaebene“) über die Auseinandersetzung mit Verschwörungsfans in sozialen Medien.
Teil 4
Der Reiz der Verschwörungserzählungen. Massenpsychologie von Verschwörungen. Verschwörungserzählungen in China. Verschwörungstheorien im Journalismus. Aktionen gegen das Impfen. Hilft Faktencheck gegen Verschwörungserzählungen? Die Zulabertechnik von Verschwörungsfans. Medienkompetenz als Schutz gegen Verschwörungserzählungen.
Schreibworkshop mit Doris Dörrie - Teil A
Teil 1
Wie man Schreibtalente findet. Der Lockdown als Quelle für Kreativität. Das Überwinden der Scham. Was Doris Dörrie zum Schreiben treibt. Der strenge Schreiballtag. Schreiben, wenn der innere Kritiker noch schläft.
Teil 2
Schreiben als Flow, ohne Konzept. Rezepte brechen! Assoziatives schreiben. Die Kindheit als Quelle des Schreibens. Der „braune Bär“. Die Heldenreise als Erzählmuster. Doris Dörries Online-Seminar auf der Bürgerakademie. Das übergeordnete Thema beim Schreiben.
Teil 3
Schreibblockaden, was dagegen tun? Schreiben Frauen anders als Männer? Bescheidenheit als Schreibhindernis. Aus Scheiße Gold machen. Die Langeweile des Schönen. Der schlimmste Ferientag. Veröffentlichen im Selbstverlag. Der eigene Shit–Detektor. Trinken beim Schreiben? 90 Prozent ist für den Papierkorb.
Teil 4
Wie man von einem Schreibkurs profitiert. Sich nackt machen beim Schreiben. Woher kommt Inspiration? Dem inneren Film folgen. Schreib über das Essen deiner Kindheit. 10 Minuten lang. Der Kamerablick der Kindheit. Doris Dörrie über das Essen ihrer Kindheit.
Teil 5
Wie schreibt man am besten? Mit der Hand! Psychotherapie und schreiben. Sich verletzlich machen. Schreiben bleibt immer schwierig, es gibt keine Routine. Alles kann Inspiration sein, auch der Einkaufszettel.
Schreibworkshop mit Doris Dörrie - Teil B
Teil 1
Acht Autorinnen, die Doris Dörries Aufforderung, über ihr Leben zu schreiben, nachgekommen sind. Doris Dörrie über das Essen ihrer Kindheit und wie man darüber schreibt. Kino im Kopf. „Mit Essen spielt man nicht“. Geschmack beschreiben.
Teil 2
Wie man originell über Personen schreibt. Keine Adjektive, Personen über Handlungen beschreiben. Über die Mutter schreiben, vom besonderen zum allgemeinen. „Glückszimmer“, wie man Worte erfindet. Das Thema hinter den Details. Über Geräusche schreiben.
Teil 3
Was den langweiligen vom interessanten Text unterscheidet. Der gedankliche Abstand zwischen Sätzen – das Geheimnis des intelligenten Schreibens. Den Leser fordern. Der erste Schwarm.
Teil 4
Orte beschreiben, ohne in Klischees zu verfallen. Wie viel Details braucht ein Text? Dramaturgie als Rangordnung von Details. Möglichst wenig Zahlen, möglichst viel Anschaulichkeit.
Teil 5
Szenisch so schreiben, dass die Dynamik fasziniert. Wie man Beobachtungen zu Gedanken verdichtet. Gute und schlechte Dialoge, was ist das Geheimnis? Dialoge in Romanen und Film. Der Regelbruch.
Teil 6
Personenbeschreibung – was lässt man weg? Die Erfindung von Personen. Was will die Figur, was braucht sie? „Leben, schreiben, atmen“ und das Arbeitsbuch zum Bestseller.
Ein Virus, zwölf Länder - Reise durch die pandemische Welt
Teil 1
Die Journalistin Petra Reski über das verlassene Venedig in Zeiten der Pandemie. Der Unternehmer Christian Geissendörfer über die Corona-Idylle Vietnam. Die Zeit-Redakteurin Vanessa Vu über die Unfähigkeit der Deutschen, von Asien zu lernen.
Teil 2
Der IT-Experte Sascha Pallenberg über die rigorose Pandemie-Politik Taiwans. Die ARD-Korrespondentin Annette Dittert über den Impfturbo der Briten. Die Israelin Ricarda Macco über ein Leben inzwischen (fast) ohne Corona.
Teil 3
Spiegel-Korrespondent Guido Mingels über kalifornischen Optimismus. Der Journalist Stefan Scholl über das Misstrauen gegen die Moskauer Corona-Politik. Die Journalistin Birgit Schwarz über das Impfproblem Afrikas.
Teil 4
MedWatch-Gründerin Nicola Kuhrt über die weltweit unsoziale Verteilung der Impfstoffe. Spiegel-Korrespondent Alexander Smoltczyk über das Inzidenz-Wunder in Portugal. Spiegel-Korrespondent Jens Glüsing über das Agieren des brasilianischen Präsidenten gegen das eigene Volk.
Teil 5
Der Fotograf Thomas Müller vergleicht die unterschiedliche Pandemie-Politik in Peru und Chile. Der Gestalter Lo Breier über die Teststrategie in Österreich. Der Zusammenhang zwischen Pandemie-Politik und Wirtschaftsentwicklung.
Teil 6
Das Wissen über die Folgen des Impfens. Die Opfer der Gastronomie. Die Taiwan-Strategie des Nolockdown. Was die Welt uns lehrt, was das Virus uns sagt.
Pressechor oder Pressefreiheit - Hat Jan-Josef Liefers recht?
Teil 1
Der Zustand der Pressefreiheit in China, USA, Italien, Brasilien. Martin Kaul (Vorstand von Reporter ohne Grenzen) über das Länderranking zum Tag der Pressefreiheit. Warum die Pressefreiheit in Deutschland abnimmt. Mika Beuster (Vorstand des Deutschen Journalistenverbandes) über die tätlichen Angriffe von Querdenkern auf Journalist:innen.
Teil 2
Petra Reski (Venedig) über Pressefreiheit in Italien. Spiegel-Korrespondent Jens Glüsing (Rio de Janeiro) über die Angriffe des brasilianischen Präsidenten und seiner Anhänger auf Journalist:innen. ZDF-Korrespondent Johannes Hano über seine Video-Parodie auf die Corona-Videos deutscher Schauspieler:innen. Die Veränderung in den US Medien.
Teil 3
SZ-Korrespondentin Lea Däubler über die Veränderung der Medienarbeit in China durch Corona. Kolumnist Jan Fleischhauer über linken und rechten Corona-Journalismus. War Journalismus in der Pandemie zu unkritisch und staatstragend?
Teil 4
Der regierungskritische Corona-Journalismus. Fehlprognosen in der Pandemie-Berichterstattung. Debatte um NoCovid und Corona-Maßnahmen in anderen Ländern. Die Botschaften der Schauspieler-Videos, von Ironie befreit. Der Umgang mit der Kanzlerin.
Teil 5
Medienvertrauen in der deutschen Bevölkerung. Die Debatte um die Schauspieler-Videos. Corona-Journalismus in Ost und West. Der Mangel der Regierungskommunikation. Vom Corona-Journalismus zum Klima-Journalismus.