Wie die Demonstration von Corona-Leugnern in Berlin wieder mal gezeigt hat, ist es in den Zeiten der Pandemie besonders wichtig, Desinformation und Hetze zu begegnen. Deshalb haben wir kostenlose Faktencheck- und Anti-Hatespeech-Workshops entwickelt. Unser Ziel ist es, möglichst viele zu befähigen, Drohungen und Desinformationen etwas entgegen zu setzen.
So nutzt du den Gutscheincode
Bis zum 3. Oktober 2020 kannst du alle unten aufgeführten Kurse kostenlos in der Bürgerakademie belegen. Dafür musst du einfach nur den Gutscheincode im Bezahlvorgang einlösen und los geht’s!
1. Erstelle dir
hier ein Konto
2. Bestätige dein Konto per Mail
3. Nach der Kontobestätigung kannst du einen der vier Kurse auswählen und dich einschreiben. Alternativ findest du die Kurse auch in der
Kursübersicht.
4. Im Bezahlvorgang den Gutscheincode eingeben und auf bestellen klicken.
Viel Spaß mit den Workshops in der Bürgerakademie!
Fakt oder Fake? Wie erkenne ich gezielte Desinformation im Netz?
Halbwahrheiten, Falschinformationen und bewusste Lügen überschwemmen das Netz. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie sind gezielte Desinformationen unheimlich gefährlich – und können sogar eine Gefahr für Menschenleben darstellen. Lerne, dich und andere vor Falschmeldungen zu schützen.
Tania Röttger, Leiterin CORRECTIV.Faktencheck, zeigt dir, wie du Falschinformationen aufdecken kannst.
Mit Stefan Voß, Leiter dpa-Faktencheck, lernst du verschiedene Tools kennen, mit denen du in den Sozialen Medien Fakten prüfen kannst.
Fake News erkennen
Tania Röttger
Suchtools für Social Media
Stefan Voß
Wie gegen Hass im Netz wehren?
Hetze, Hasskommentare und sogenannte Trolle vergiften das Netz. Sie drohen mit Gewalt, Vergewaltigung oder sogar Mord. Wie organisieren sich die Rechten im Netz? Wie nutzen sie soziale Medien für ihre Zwecke? Und wie kann man gegen den Hass im Netz kontern? Diese und weitere Fragen beantworten Ingrid Brodnig und Patrick Stegemann, im Workshop “Wie gegen Hass im Netz wehren”.
Wie gegen Hass im Netz wehren?
Ingrid Brodnig & Patrick Stegemann
Wie prägen sprachliche Frames im öffentlichen Diskurs unser Denken?
Ob Klimawandel, Steuerlast oder Arbeitgeber - wie wir Dinge beschreiben, verändert unser Denken. Sprachliche Frames im öffentlichen Diskurs prägen oftmals unsere Sichtweise, ohne dass wir es merken. Wie wirken bestimmte Formulierungen auf uns? Gibt es überhaupt neutrale Sprache? Und wie kann ich ohne Frames formulieren? Elisabeth Wehling sensibilisiert im Workshop “Wie man mit Sprache Politik macht” dafür, wie machtvoll die Wortwahl in politischen Debatten ist.
Wie man mit Sprache Politik macht
Elisabeth Wehling