Aktuelle Infos & exklusive Aktionen per Mail
Newsletter
Spenden
Logo_BuergerakademieLogo_BuergerakademieLogo_BuergerakademieLogo_Buergerakademie
  • Aktuell
  • Workshops
  • Wolf-Schneider-KI
  • Podcasts
  • Reporter4you
  • Über uns
  • Newsletter
  • Anmelden
  • alle
  • Reporterblog
  • Text der Woche
  • Making Of
  • Neuigkeiten
Tags

Weniger Hass und Fakes im Netz? Kann man schaffen.

Wie man Desinformation erkennt und sich gegen Hass wehrt, lernst du bei uns in der Bürgerakademie.
von der Redaktion der Bürgerakademie
 
Wie die Demonstration von Corona-Leugnern in Berlin wieder mal gezeigt hat, ist es in den Zeiten der Pandemie besonders wichtig, Desinformation und Hetze zu begegnen. Deshalb haben wir kostenlose Faktencheck- und Anti-Hatespeech-Workshops entwickelt. Unser Ziel ist es, möglichst viele zu befähigen, Drohungen und Desinformationen etwas entgegen zu setzen.
 
 
SC_WenigerHasas
 
 

So nutzt du den Gutscheincode

Bis zum 3. Oktober 2020 kannst du alle unten aufgeführten Kurse kostenlos in der Bürgerakademie belegen. Dafür musst du einfach nur den Gutscheincode im Bezahlvorgang einlösen und los geht’s!
 
 
Gutscheincode: GEGENHASSIMNETZ
 
 
1. Erstelle dir hier ein Konto
2. Bestätige dein Konto per Mail
3. Nach der Kontobestätigung kannst du einen der vier Kurse auswählen und dich einschreiben. Alternativ findest du die Kurse auch in der Kursübersicht.
4. Im Bezahlvorgang den Gutscheincode eingeben und auf bestellen klicken.

Viel Spaß mit den Workshops in der Bürgerakademie!

 
 

Fakt oder Fake? Wie erkenne ich gezielte Desinformation im Netz?

Halbwahrheiten, Falschinformationen und bewusste Lügen überschwemmen das Netz. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie sind gezielte Desinformationen unheimlich gefährlich – und können sogar eine Gefahr für Menschenleben darstellen. Lerne, dich und andere vor Falschmeldungen zu schützen. Tania Röttger, Leiterin CORRECTIV.Faktencheck, zeigt dir, wie du Falschinformationen aufdecken kannst. Mit Stefan Voß, Leiter dpa-Faktencheck, lernst du verschiedene Tools kennen, mit denen du in den Sozialen Medien Fakten prüfen kannst.

 
 
WS-227-Voß-578x406
 
 
Fake News erkennen
Tania Röttger
Suchtools für Social Media
Stefan Voß
 
 
Zum Kurs
Zum Kurs
 
 

Wie gegen Hass im Netz wehren?

Hetze, Hasskommentare und sogenannte Trolle vergiften das Netz. Sie drohen mit Gewalt, Vergewaltigung oder sogar Mord. Wie organisieren sich die Rechten im Netz? Wie nutzen sie soziale Medien für ihre Zwecke? Und wie kann man gegen den Hass im Netz kontern? Diese und weitere Fragen beantworten Ingrid Brodnig und Patrick Stegemann, im Workshop “Wie gegen Hass im Netz wehren”.

 
 
Brodnig_Kursfoto_OpenEDX


Wie gegen Hass im Netz wehren?
Ingrid Brodnig & Patrick Stegemann
 
Zum Kurs
 

Wie prägen sprachliche Frames im öffentlichen Diskurs unser Denken?

Ob Klimawandel, Steuerlast oder Arbeitgeber - wie wir Dinge beschreiben, verändert unser Denken. Sprachliche Frames im öffentlichen Diskurs prägen oftmals unsere Sichtweise, ohne dass wir es merken. Wie wirken bestimmte Formulierungen auf uns? Gibt es überhaupt neutrale Sprache? Und wie kann ich ohne Frames formulieren? Elisabeth Wehling sensibilisiert im Workshop “Wie man mit Sprache Politik macht” dafür, wie machtvoll die Wortwahl in politischen Debatten ist.

 
 
Wehling_EDX


Wie man mit Sprache Politik macht
Elisabeth Wehling
 
Zum Kurs
 

Werde Teil der Bürgerakademie-Community und erfahre Neuigkeiten sofort:
 
Jetzt für den Newsletter anmelden!
 
 
 
Teilen

mehr Artikel aus dieser Kategorie…

  • Neuigkeiten

Schreiben hilft! Dir auch?

Der Schreib-Workshop von Doris Dörrie vermittelt zwei Botschaften: Jede/r kann besser schreiben, als er/sie denkt; und wer schreibt, hat mehr vom Leben. Der Online-Schreib-Workshop will den […]
  • Neuigkeiten

Besser schreiben? Ist einfacher, als du denkst!

Doris Dörrie und Wolf Schneider zeigen, wie es geht. Egal ob Blog, Brief, Mails, Bewerbung oder Roman: Lerne in unseren kostenlosen Kursen, wie du lesenswerte Texte schreibst.
  • Aktuell
  • Workshops
  • Reporter4You
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Newsletter abonnieren
© 2020 CORRECTIV
Journalisten gesucht

Kontaktformular